Vom Kaiser zum F?hrer - Deutschsprachige Nationalismusdiskurse in Buenos Aires 1918-1933 Deutschsprachige Nationalismusdiskurse in Buenos Aires 1918-1933【電子書籍】[ Lennart Laberenz ]

出品者: rakutenkobo-ebooks
0 レビュー
現在の価格:
1,628 ¥
1,628 JPY
日本税金: 無税
国内送料: 変更中
量:
メモ:

商品概要

翻訳
<p>Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,5, Humboldt-Universit?t zu Berlin (Institut f?r Geschichtswissenschaften - Lehrstuhl f?r Zeitgeschichte), 200 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus bis zum 30. Januar 1933 ist noch immer Gegenstand von ergiebigen Forschungsdiskussionen. Neben Darstellungen, mit denen zuletzt etwa Hans-Ulrich Wehler auf den 'charismatischen F?hrertypus' und die enge, medial konstruierte Bindung Hitlers zur Mehrheit der Deutschen abhob, stehen Erkenntnisse ?ber die Ann?herungsprozesse des konservativen B?rgertums zur NSDAP und deren F?hrungspersonal.1 Insbesondere diese, nur lose mit den ?konomischen Krisen der Weimarer Republik verkoppelten politischen Ann?herungen, die Peter Fritsche herausgearbeitet hat, zeichnen das Verh?ltnis eines konservativen und zum Teil noch st?ndisch gepr?gten B?rgertums als komplexes Ineinandergreifen von politischer Kultur, Machtanspr?chen und ?konomischen Entwicklungen.2 Diese Forschungsdiskussionen beziehen sich dabei auf die Vorg?nge in Deutschland und Europa. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist dagegen die politische Kultur der Deutschsprachigen - ausgewanderte und sesshaft gewordene Deutsche, ?sterreicher, Schweizer - in Buenos Aires w?hrend der Weimarer Republik. Die 'deutsche Kolonie' oder 'deutsche Gemeinschaft' wies nach dem Ersten Weltkrieg in Buenos Aires sehr eng geschlossene Reihen einer im wesentlichen durch die Sprache organisierten Gemeinschaft auf.3 Zumindest bis 1933 galten das deutsche Idiom, sowie die Abstammung von Deutschsprechenden als Voraussetzung f?r den Einbezug in diesen Gemeinschaftsbegriff, der erst mit dem Nationalsozialismus und der Markierung der Differenz in der Gegengestalt des Juden sein Ende fand. Der Titel 'vom Kaiser zum F?hrer' bedeutet dabei nicht mehr als den Versuch Kontinuit?tslinien und Z?suren innerhalb eines Prozesses nachzuvollziehen, der sich durch die ausgesprochene Antihaltung gegen Republik und Parlament und f?r eine starke, autorit?re F?hrung artikulierte. Ausgangspunkt der ?berlegungen dieser Arbeit war eben dieser Punkt: die auf spezifischen Ideologien beruhenden, strukturellen Umformierungen einer sich kulturell verstehenden Gruppierung. Dabei will die Arbeit ?ber die blo?e Feststellung, dass die Deutschsprachigen in Buenos Aires die Nationalsozialisten mit weit ge?ffneten Armen und gro?er Einm?tigkeit empfangen h?tten4, hinausgehen bzw. versucht, diesen Prozess genauer zu ergr?nden. Damit r?cken die Bedingungen der M?glichkeiten des Nationalsozialismus in einem spezifischen Kontext, n?mlich weit entfernt von Deutschland, in den Blick.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。
  Estimate Price Messenger Whatapp